Maiglöckchen pflanzen und pflegen

19.01.2024

Gießen, düngen, umpflanzen - Ein ausführlicher Guide zu Maiglöckchen!

Blühende Maiglöckchen inmitten erster Sonnenstrahlen im Frühling Maiglöckchen pflegen

Maiglöckchen (Convallaria majalis), diese zarten und anmutigen Pflanzen, sind ein wahrer Schatz in Gärten und Wäldern. Mit ihren kleinen, glockenförmigen Blüten, die an schlanken Stielen hängen und einen süßen Duft verströmen, haben sie sich eine besondere Beliebtheit erworben. Jedes Frühjahr kündigen sie mit ihrer Pracht das Ende des Winters an und bringen Freude in die Herzen der Natur- und Gartenliebhaber. Das große Plus: Die Pflege von Maiglöckchen, ein wichtiges Thema für jeden Gärtner, ist erfreulich unkompliziert. Wir verraten Ihnen alles über die blühende Schönheit.

Inhaltsverzeichnis


Maiglöckchen pflegen – Standort, giessen und düngen

Maiglöckchen (Convallaria majalis) sind anspruchslose Pflanzen, wenn es um ihren Standort und die Bodenbedingungen geht. Sie bevorzugen schattige bis halbschattige Standorte und gedeihen unter Baumkronen, in Waldgärten oder an anderen Orten, wo sie vor direkter Mittagssonne geschützt sind, bestens. Sie sind ideal für Bereiche, in denen viele andere Pflanzen aufgrund mangelnder Sonneneinstrahlung Schwierigkeiten haben. Ein geschützter Standort, der sie vor starken Winden bewahrt, ist vorteilhaft, da ihre zarten Stiele ansonsten leicht brechen können.

Der beste Zeitpunkt, um Maiglöckchen einzupflanzen, ist im Frühjahr oder im Herbst. Der Boden sollte vorher etwas aufgelockert und mit organischem Dünger oder Kompost vermischt werden. Die Rhizome pflanzen Sie bitte etwa 5 cm tief in die Erde. Da sich Maiglöckchen gut verbreiten sollte der Pflanzabstand am Anfang zwischen 10 und 15 cm liegen. Nach dem Einfpflanzen: Wässern. Wie immer, eben.

Im Laufe eines Maiglöckchenlebens halten Sie die Erde bitte einigermaßen gleichmäßig freucht. Werden Maiglöckchen im Pflanzkübel gehalten, achten Sie darauf, dass keine Staunässe entsteht. Eie Schicht Mulch auf der Erde hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und verringert zudem noch Unkrautwachstum. Der pH-Wert im Boden ist relativ zu vernachlässigen, da die Pflänzchen sowohl mit leicht saurem als auch mit neutralem Boden gut klarkommen. Dünger sollten Sie nur einmal jährlich auftragen. Hierzu eignen sich besonders Langzeitdünger oder Kompost, wodurch die Nährstoffe langsam und bedarfsgerecht freigesetzt werden.

Ein Rückschnitt ist nicht notwendig. Alte bzw. verblühte Pflanzenteile entfernen Sie einfach händisch.

Langzeitdünger mit 200 Tage Wirkung
Langzeitdünger mit 200 Tage Wirkung
  • Mineralischer NPK Dünger
  • Dauerhafte Nährstoffversorgung
  • Kontrollierte und bedarfsgerechte Nährstoffabgabe
  • Reich an Nährstoffen für mehr Widerstandskraft

Wachstum, Blüten und Größe der Maiglöckchen

Maiglöckchen sind auf Grund ihrer Optik und auf Grund Ihres Geruchs eine beliebte Wahl für Gartenliebhaber, die einen Hauch von Eleganz und Duft in ihre Gärten bringen möchten. Ihre Pflegeleichtigkeit und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Wachstumsbedingungen tragen zusätzlich zu ihrer Beliebtheit bei.

  1. Blätter: Maiglöckchen haben typischerweise zwei große, breite Blätter, die direkt aus dem Boden wachsen. Diese Blätter sind lanzenförmig oder elliptisch, mit einer glatten Textur und einer satten, grünen Farbe.
  2. Blüten: Die wohl auffälligsten Merkmale sind die kleinen, weißen, glockenförmigen Blüten. Diese Blüten hängen an einem gebogenen, schlanken Stiel, der sich aus den Blättern erhebt. Jeder Stiel kann bis zu 5-15 Blüten tragen. Die Blütezeit liegt im Frühling, meist im Mai, was auch zu ihrem Namen beigetragen hat.
  3. Duft: Die Blüten sind bekannt für ihren süßen und starken Duft, der oft mit dem Beginn des Frühlings assoziiert wird. Dieser Duft macht sie nicht nur bei Menschen, sondern auch bei bestäubenden Insekten wie Bienen beliebt.
  4. Früchte und Samen: Nach der Blütezeit entwickeln Maiglöckchen kleine, runde Beeren. Diese Beeren reifen zu einer leuchtend roten Farbe und enthalten jeweils einige Samen. Es ist wichtig zu beachten, dass sowohl die Beeren als auch andere Teile der Pflanze giftig sind.
  5. Wachstum und Verbreitung: Maiglöckchen wachsen aus Rhizomen, die sich horizontal im Boden ausbreiten. Diese Rhizome ermöglichen es der Pflanze, sich effektiv auszubreiten und großflächige Kolonien zu bilden.
  6. Größe und Form: Die Pflanze erreicht typischerweise eine Höhe von 15 bis 30 cm. Ihre kompakte und aufrechte Form macht sie ideal für Schattenbeete, Waldgärten und als Bodendecker unter höheren Pflanzen.
  7. Habitat und Vorlieben: Maiglöckchen bevorzugen schattige bis halbschattige Standorte mit gut durchlässigem, humusreichem Boden. Sie sind in gemäßigten Klimazonen weit verbreitet und kommen häufig in Wäldern und schattigen Gartenecken vor.

Maiglöckchen überwintern

Im Beet benötigen die robusten Pflanzen keinen Winterschutz. Wer allerdings mag, der kann die Erde trotzdem mit Laub oder Reisig abdecken. Ansonsten sind Maiglöckchen aber bis ca. -40 Grad Celsius winterhart. Einzig im Topf sollten Sie Maiglöckchen frostrei überwintern. Das gelingt am besten im Schuppen, in der Garage oder oder überdacht an der Hauswand.

Maiglöckchen umtopfen

Maiglöckchen umzutopfen oder umzusetzen ist genau so einfach wie das erstmalige Einsetzen in die Erde. Die Pflanze wird grob ausgestochen und einfach in ein neues Pflanzloch gesetzt. Wichtig ist, dass das Loch, wie erwähnt, ca. 5 cm tief ist. Gehen Sie da lieber etwas tiefer als das es zu flach unter der Erdoberfläche wird. Wirklich wichtig ist, dass nach dem umsetzen oder umtopfen gut angegossen wird. Halten Sie Ihre Pflanze im Kübel, dann schauen Sie, dass der neue Blumentopf ca. 10-15 % größer ist als der bisherige. Das Vorgehen an sich ist aber identisch.

Die Blüte eines Maiglöckchens inmitten von grünen Blätter, Merkmale

Maiglöckchen vermehren

Maiglöckchen vermehren sich gut von selbst. Wer aber nicht warten möchte oder der Pflanze unter die Arme greifen will, um sich schnell ein blühendes Beet zu erschaffen, hat zwei gängige Möglichkeiten. Die eine Methode wäre die Vermeherung über die Aussaat von Samen oder alternativ durch Teilung der Pflanzen. Wir erklären, wir beides funktioniert.

✓ Pflanzwerk-Tipp:
Beide Methoden fordern Geduld, da Maiglöckchen relativ langsam wachsen und es einige Jahre dauern kann, bis sie von Samen oder geteilten Rhizomen aus blühen.

Vermehrung durch Samen

  1. Samengewinnung: Warten Sie, bis die Früchte der Maiglöckchen im Spätsommer reif sind (sie werden rot) und ernten Sie die Samen.
  2. Aussaat: Maiglöckchensamen können direkt im Herbst im Freiland ausgesät werden. Eine andere Möglichkeit ist die Aussaat in Saatschalen oder Töpfe, die Sie dann an einem kühlen, geschützten Ort wie einem Gewächshaus überwintern lassen.
  3. Keimung: Maiglöckchensamen haben eine lange Keimdauer und können bis zu zwei Jahre benötigen, um zu keimen. Geduld ist also gefragt.
  4. Umpflanzen: Sobald die Sämlinge groß genug sind und echte Blätter entwickelt haben, können sie an ihren endgültigen Standort im Garten umgepflanzt werden.

Vermehrung durch Teilung

  1. Beste Zeit: Der ideale Zeitpunkt für die Teilung ist im Frühherbst, nachdem die Blätter vergilbt sind, oder im Frühjahr, bevor das neue Wachstum beginnt
  2. Ausgraben der Rhizome: Graben Sie vorsichtig um die Maiglöckchen herum und heben Sie die Rhizome mit einer Grabegabel oder einem Spaten aus dem Boden.
  3. Teilung: Trennen Sie die Rhizome in kleinere Abschnitte. Jeder Abschnitt sollte mindestens ein oder zwei Wachstumsknospen haben.
  4. Neupflanzung: Pflanzen Sie die geteilten Rhizome an einem neuen Standort oder verteilen Sie sie in Ihrem Garten. Achten Sie darauf, dass der Standort schattig bis halbschattig und der Boden gut durchlässig und humusreich ist.
  5. Pflege nach der Pflanzung: Gießen Sie die neu gepflanzten Rhizome gründlich und halten Sie den Boden gleichmäßig feucht, um das Anwachsen zu fördern.

Krankheiten und Schädlinge an Maiglöckchen

Wir haben zwar gesagt, dass die süßen Maiglöckchen sehr robust sind. Und das sind sie auch wirklich! Aber auch bei den widerstandsfähigsten Pflanzen kann es zu kleinen bis mittelschweren Problemchen kommen. Folgend schildern wir die häufigsten Probleme, Krankheiten und Schädlinge, mit denen Sie es zu tun haben könnten.

Krankheiten

  • Falscher Mehltau: Diese Pilzkrankheit äußert sich in Form von weißen, mehlartigen Flecken auf den Blättern. Eine gute Luftzirkulation und das Vermeiden von zu feuchten Bedingungen können helfen, Falschen Mehltau zu verhindern.
  • Blattfleckenkrankheit: Dunkle oder verfärbte Flecken auf den Blättern können ein Hinweis auf eine Blattfleckenkrankheit sein. Betroffene Blätter sollten entfernt und entsorgt werden, um eine Ausbreitung zu verhindern.
  • Wurzelfäule: Staunässe, insbesondere in schweren Böden, kann zu Wurzelfäule führen. Gute Drainage und das Vermeiden von übermäßigem Gießen sind entscheidend zur Vorbeugung.

Schädlinge

  • Schnecken und Nacktschnecken: Diese Schädlinge können junge Triebe und Blätter fressen. Die Verwendung von Schneckenkorn oder natürlichen Schneckenbekämpfungsmethoden wie das Aufstellen von Schneckenfallen kann helfen.
  • Blattläuse: Blattläuse können sich auf den Blättern ansammeln und Saft saugen. Sie können mit Insektiziden oder durch natürliche Fressfeinde wie Marienkäfer bekämpft werden.
  • Spinnmilben: Bei trockenen und warmen Bedingungen können Spinnmilben ein Problem darstellen. Regelmäßiges Besprühen der Blätter mit Wasser kann helfen, Spinnmilben fernzuhalten.

Vorbeugungs- und Bekämpfungsmaßnahmen

Um Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen hilft es durchaus, sich regelmäßig einen genauen Eindruck vom Zustand der Pflanzen zu machen, um dann schnell handeln zu können. Von Mehltau befallene Teile entfernen Sie umgehend, damit eine Verbreitung vermieden wird. Auch gute Kulturbedingungen sorgen für mehr Widerstandskraft und Stressabbau. Auch die Ermutigung natürlicher Fressfeinde kann helfen, Schädlinge auf natürliche Weise zu kontrollieren.

Austreibende Maiglöckchen in schattigem Standort zwischen Laub Blühphasen

Sind Maiglöckchen giftig?

Ja, Maiglöckchen sind leider giftig. Alle Teile der Pflanze, einschließlich Blätter, Blüten, Beeren und Wurzeln, enthalten giftige Substanzen. Die Haupttoxine in Maiglöckchen sind herzaktive Glykoside, die ähnlich wie Digitalisglykoside wirken. Diese Stoffe können sowohl auf Menschen als auch auf Tiere toxisch wirken. Vor allem Symptome wie Erbrechen, Durchfall, Übelkeit, Kopfschmerzen und Herzrhythmusstörungen treten dann auf. Die Symptome bei Tieren sind sehr ähnlich. Beim Menschen gibt es keine besonderen Gegenmittel. Hier hilft oftmals nur, die Vitalfunktionen zu stärken. Mit Ihrem Haustier sollten Sie nach der Einnahme von Maiglöckchen aber unbedingt und sofort einen Tierarzt aufsuchen.

Die Bewusstheit über die Giftigkeit von Maiglöckchen ist wichtig für die sichere Handhabung und Platzierung dieser Pflanzen in der Umgebung von Menschen und Tieren.

FAQ zu Maiglöckchen

Zusammengefasst noch einmal die häufigsten Fragen (sogenannte FAQs), die uns regelmäßig erreichen, kurz und knapp für Sie zusammengefasst.

BRAUCHEN SIE HILFE? RUFEN SIE UNS AN:
☎ +49 (0)2845 9361060
Loading ...