Weihnachtskaktus richtig pflegen
Weihnachtskaktus – bei guter Pflege wird er richtig alt!
Der Weihnachtskaktus ist besonders beliebt, weil er im Winter wunderschön blüht. Bei der Pflanze handelt es sich um einen ursprünglich aus Brasilien stammenden Kaktus aus der Gattung Schlumbergera, der verschiedene Arten umfasst. Bei guter Pflege haben Sie jahrelang Freude an diesem Kaktus und er blüht jährlich im Winter aufs Neue in verschiedenen wunderschönen Farben!
Wir zeigen Ihnen, welche Pflegetipps Sie beachten müssen, damit er gesund wächst und immer wieder prächtige Blüten entwickeln. Er lässt sich sogar ganz leicht vermehren! Alles, was Sie für die optimale Pflege benötigen, wie Pflanzgefäße, Substrat oder Dünger, erhalten Sie in unserem gut sortierten Online-Shop.
Inhaltsverzeichnis
Weihnachtskaktus – Aussehen, Herkunft und Arten
Der „Schlumbergera“ verdankt seinen Namen dem französischen Züchter Frédéric Schlumberger. Die mehrjährige, schnellwachsende Kakteenart stammt aus den Küstengebieten im Südosten Brasiliens und kann bis zu 30 Jahre alt werden.
Er wird rund 40 cm groß und blüht je nach Sorte in unterschiedlichen Farben. Die im Handel erhältlichen Kakteen sind Hybridzüchtungen und werden in verschiedenen Farben von Weiß und Rosa bis hin zu Pink, Purpur, Rot, Gelb oder Orange angeboten. Die Blätter sind gezackt und besitzen zwei hörnerartige Enden mit borstenähnlichen Dornen an den Verbindungsstellen.
Dieser Kaktus ist leicht giftig. Halten Sie ihn daher von Kleinkindern und Tieren fern.
Weihnachtskaktus Pflege
Wichtige Punkte für die richtige Weihnachtskaktus Pflege sind vor allem der korrekte Standort, das richtige Substrat sowie der passende Topf und das optimale Gießen. Der Kaktus kann im Sommer sogar an einem vor Regen geschützten Standort im Freien stehen! Über Winter sollte er jedoch im Haus bleiben.
Weihnachtskaktus Standort
Ursprünglich stammt der Weihnachtskaktus aus den tropischen Regenwäldern Brasiliens. Daher benötigt er eine Umgebung, die ähnliche Bedingungen bietet: hohe Luftfeuchtigkeit und indirektes Licht. Achten Sie darauf, Ihren Kaktus nicht direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen, da dies zu Verbrennungen führen kann.
Der ideale Weihnachtskaktus Standort ist ein heller Platz mit indirekter Sonneneinstrahlung. Ein Fensterbrett nach Osten oder Westen eignet sich hervorragend. Im Sommer können Sie den Kaktus auch an einen wind- und regengeschützten Platz nach draußen stellen. Sobald die Temperaturen unter 10 °C sinken, muss der Weihnachtskaktus ins Haus gebracht werden.
Das sollten Sie unbedingt vermeiden:
- Zugluft, besonders kalte Luft
- Temperaturschwankungen generell
- Heizungsluft
- Zusatzbeleuchtungen
- Häufiger Ortswechsel (beim Umstellen des Pflanzgefäßes verliert er sonst seine Knospen, die sich während des Wachstums ständig nach der Lichtquelle richten)
Weihnachtskaktus – richtiges Substrat
Für die optimalen Wuchsbedingungen haben Sie drei Auswahlmöglichkeiten beim Substrat:
KakteenerdeHochwertige und durchlässige BlumenerdeBlumenerde, im Verhältnis 3:1 mit Sand vermischtWichtig: Die Erde muss locker genug sein, damit keine Staunässe entsteht. Zudem muss unter das Substrat eine Drainageschicht eingefüllt werden. Passende Produkte finden Sie in unserem Zubehörbereich.
Weihnachtskaktus gießen
Grundsätzlich müssen Sie den Weihnachtskaktus so gießen, dass die Erde immer leicht feucht ist. Dies gilt vor allem während der Blütezeit und der anschließenden Ruhephase. Im Sommer, während der Wachstumsperiode, benötigt das Kakteengewächs mehr Wasser. Achten Sie jedoch immer darauf, nicht zu viel zu gießen, denn bei einer Überwässerung könnten die Wurzeln faulen und die Blätter schlapp werden.
Auch die Wasserqualität ist wichtig, da dieser Kaktus kein kalkhaltiges Wasser verträgt. Sie haben daher folgende Möglichkeiten:
- Gießen Sie am besten mit Regenwasser.
- Ist dies nicht möglich, verwenden Sie abgestandenes Leitungswasser.
- Ansonsten können Sie auch gefiltertes Wasser benutzen.
Weihnachtskaktus düngen
Um den Weihnachtskaktus zu düngen, müssen Sie sich nach den Wachstumsphasen richten. Während der Ruhephasen und nach der Blütezeit wird er nicht gedüngt. Das restliche Jahr über verträgt er rund alle 14 Tage etwas Flüssigdünger für Kakteen im Gießwasser.
Wichtig: Wenn Sie zu wenig düngen, kommt der Kaktus damit besser zurecht, als wenn Sie ihm zu viel Dünger verabreichen!
Weihnachtskaktus umtopfen
Sobald Ihre Pflanzen keinen ausreichenden Platz mehr für die Wurzeln haben oder mehr Platz für Triebe im Pflanzgefäß benötigen, müssen Sie diese umtopfen. Dabei bildet auch dieser prächtige Kaktus keine Ausnahme. Grundsätzlich sollten Sie ungefähr alle 2 bis 3 Jahre Ihren Weihnachtskaktus umtopfen und ihm auch frische Erde gönnen. Idealerweise topfen Sie ihn nach der Blütezeit im Frühjahr um.
✓ Pflanzwerk Tipp: Bei frisch gekauften Kakteen, die noch blühen, sollten Sie mit dem Umtopfen warten und diese im Liefertopf lassen, bis die Blütezeit vorüber ist. Ansonsten besteht die Gefahr, dass er die Blüten abwirft.
Weihnachtskaktus vermehren – ganz einfach mit Stecklingen
Wollen Sie Ihren Weihnachtskaktus vermehren, so ist dies ganz besonders einfach. Dazu müssen Sie lediglich gesunde Triebe beziehungsweise Blattsegmente abschneiden und in einem frischen Topf mit feuchter Kaktuserde einsetzen. Für diesen „neuen“ Kaktus gelten dann dieselben Pflegetipps wie für den „Mutterkaktus“.
Übrigens: Große Kakteen müssen nicht geschnitten und gekürzt werden. Wird Ihnen jedoch der Kaktus zu groß, können Sie am Ende der Blütezeit durch das Abtrennen verschiedener Glieder den Kaktus in Form bringen, klein halten und gleichzeitig neue Ableger erhalten. Diese können Sie dann zu Weihnachten weiterverschenken.
Weihnachtskaktus Blätter schlapp – Ursachen
Wenn sich bei Ihrem Kaktus die Blätter verändern und schlapp oder rot werden, dann liegt ein Pflegefehler vor, den Sie sofort finden und beheben sollten!
Weihnachtskaktus Blätter schlapp:
Wenn die Blätter schlapp werden, liegt vermutlich entweder eine Über- oder Unterwässerung vor. Das können Sie leicht prüfen, indem Sie testen, ob die Erde zu feucht oder zu trocken ist. Auch Lichtmangel könnte ein Problem sein. Prüfen Sie daher, ob der gewählte Standort wirklich optimal ist und stellen Sie den Kaktus gegebenenfalls um.
Weihnachtskaktus Blätter rot:
Werden die Blätter des Kaktus rot, kann dies verschiedene Ursachen haben, die Sie überprüfen sollten. Ein Grund wäre die mangelnde Düngung, ein anderer zu viel direkte Sonne. Und schließlich kann es auch sein, dass er zu wenig Erde, aber zu viele Wurzeln im Topf hat. In diesem Fall sollten Sie ihm ein neues Pflanzgefäß gönnen.
Weihnachtskaktus und Pflanzenkrankheiten
Dieser Kaktus ist relativ robust und nicht besonders anfällig für typische Krankheiten und Schädlinge. Eine regelmäßige Kontrolle ist trotzdem hilfreich, damit Sie einen Befall von Woll- oder Schmierläusen rechtzeitig entdecken und eindämmen können.
- Ermittelt schnell und eindeutig, wie feucht die Erde ist
- Langer Messstab
- Keine Batterien notwendig
- Nie wieder Pflanzen ertränken
Im Shop bestellen