Wassermelone im Topf pflanzen

11.04.2025

So gelingt die Aufzucht von Wassermelonen Zuhause im Handumdrehen

WASSERMELONE IM TOPF

Saftig, süß und erfrischend – Wassermelonen zählen zu den beliebtesten Sommerfrüchten. Viele Hobbygärtner fragen sich, ob der Anbau im heimischen Garten überhaupt möglich ist. Die gute Nachricht: Mit dem richtigen Standort, etwas Geduld und der passenden Pflege lassen sich Wassermelonen auch in unseren Breiten erfolgreich kultivieren. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Auswahl geeigneter Sorten, die richtige Anzucht und Pflanzung sowie Tipps zur Pflege und Ernte – für ein Stück Sommergenuss aus dem eigenen Garten.

Inhaltsverzeichnis

Wassermelone im Topf – pflanzen, pflegen, ernten

Beim Stichwort Wassermelone denken Sie bestimmt an die großen, süßen Früchte, die im Sommer herrlich erfrischend sind. Diese im Topf anzupflanzen scheint schwierig zu sein … Doch es gibt kompakte kleine Sorten, die speziell als Wassermelonen im Topf angepflanzt und frisch geerntet werden können. Diese eignen sich vor allem für das Halten auf dem Balkon oder der Terrasse und lassen sich nach einer kurzen Reifezeit ganz einfach ernten. Wie Sie die süßen Durstlöscher am besten anpflanzen, pflegen und ernten, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag.

Wissenswertes über die Wassermelone im Topf

Die großen Exemplare der Wassermelone (Citrullus lanatus), die übrigens als Beerenfrüchte gelten, stammen aus Afrika und stellten dort eine wichtige Wasserquelle dar. Die kleineren Varianten (einjährige Pflanzen) zählen nicht als Beere, sondern gehören zu den Kürbisgewächsen. Sie gedeihen an trockenen und warmen Standorten mit viel Sonne.

Auch in Europa gibt es Gegenden, wo die Wassermelonen hervorragend gedeihen, beispielsweise in Griechenland, aber auch in Italien und Spanien. In Deutschland ist die kleinformatige Wassermelone im Topf vor allem bei Hobby-Gärtnern sehr beliebt. Auch wer keinen Garten hat, kann die kleinen Sorten bedenkenlos im Kübel oder Topf kultivieren und auf der Terrasse oder dem Balkon ziehen.

STANDORT

Die Auswahl des Standortes für die Wassermelone im Topf

Die wichtigste Zutat für das optimale Wachstum der Wassermelone im Topf ist die Sonne. Daher sollte sie an einem Fensterplatz bzw. auf dem Balkon oder der Terrasse, wahlweise auch im Freien an der Hauswand einen nach Süden ausgerichteten Platz erhalten. Damit es allerdings im Sommer nicht zu heiß wird, ist ein halbschattiger Balkonplatz eine gute Lösung. Dieser darf auch nach Westen oder Osten gerichtet sein. Wichtig: der Standort muss windgeschützt sein. Auch die Zucht im Gewächshaus ist übrigens eine ideale Möglichkeit.

Der richtige Topf für die Wassermelone im Topf

Auch die kompakten Wassermelonen im Topf benötigen ausreichend Platz. Ein Kübel für die Terrasse sollte daher am besten ein Volumen von 30 bis 50 Liter Erde fassen. In einen großen Trog oder Kübel passen entsprechend mehrere kleine Melonen, ansonsten können Sie auch kleinere Pflanzgefäße mit jeweils einer einzelnen Melone aufstellen. Eine einzelne Pflanze kommt allerdings auch mit einem Balkonkasten von 15 – 20 Liter Volumen zurecht.

Die langen Ranken, die die Melone bildet, können mit einem Rankgitter nach oben geleitet und die schweren Früchte mit einem Netz gestützt werden.

Wichtig:

Jedes Pflanzgefäß (Topf oder Kübel) benötigt eine Drainageschicht (beispielsweise aus Kies) sowie Abflusslöcher, um überschüssiges Wasser auszuleiten.

Diese Erde benötigt die Wassermelone im Topf

Eine gewöhnliche Blumenerde ist für die Wassermelone im Topf leider ungeeignet. Da sie sehr viele Nährstoffe aus der Erde zieht, benötigt sie eine entsprechend angereicherte sandige und nährstoffhaltige Erde, die leicht und locker ist und außerdem Humus enthält.

Ein solches Substrat können Sie ganz leicht selbst durch eine Mischung herstellen. Nutzen Sie dafür folgendes Mischungsverhältnis:

  • zwei Drittel hochwertige Gemüseerde
  • Sand (Sandkastensand oder Vogelsand)
  • Kompost (nicht jedoch Komposterde!)
  • Wahlweise Langzeitdünger anstelle von Kompost

Wassermelone im Topf pflanzen oder lieber ansäen?

Sie haben die Wahl, ob Sie die Melone aus dem Samen ziehen oder eine vorgezogene Jungpflanze kaufen und eintopfen wollen. Das Einpflanzen von gekauften Wassermelonen ist dabei unproblematischer als das Aussäen und hat den Vorteil, dass Sie die Früchte schneller ernten können. Je nach Umweltbedingungen können Sie die ersten Wassermelonen im Topf nach einer Reifezeit von rund 75 bis 95 Tagen ernten.

Wassermelonen aussäen

Säen Sie die Samen im März oder April im vorbereiteten Topf in ca. ein bis zwei Zentimeter Tiefe aus. Die optimale Menge beträgt zwei Samen pro Topf. Bedecken Sie die Samen mit einer dünnen Schicht Erde und drücken Sie diese leicht fest. Danach wird die Aussaat gegossen.

Bei Temperaturen um die 20°C und einem hellen Standort können Sie nach rund 10 Tagen schon die ersten Sämlinge erwarten. Sollte einer der beiden Samen pro Topf nicht keimen, entfernen Sie diesen, keimen beide, setzen Sie einen davon in einen neuen Topf.

Das gilt auch bei der Anzucht von mehreren Samen in einem großen Kübel: Sobald die Jungpflanzen die ersten Laubblätter zeigen, können Sie sie aus dem Anzuchttopf vorsichtig herausnehmen und in größere Töpfe setzen. Eine Jungpflanze benötigt rund 1 bis 2 qm Platz für das optimale Wachstum.

Pflanzwerk Tipp:

Sie können die Samen vor der Aussaat 12 bis 24 Stunden lang in Wasser einweichen, dann verkürzt sich die Keimzeit!

Wassermelonen kaufen

Vorgezogene Jungpflanzen können Sie kurz vor der Sommerzeit (ungefähr Mai oder Juni) beim Gärtner oder im Gartencenter kaufen und dann entweder in Töpfe auf dem Balkon oder ins Freiland pflanzen. Diese Varianten sind meist sehr robust und wenig anfällig für Krankheiten, dafür aber auch teurer als der Kauf von Samen zum Selbstziehen.

GIESSEN

Wassermelone im Topf richtig gießen

Wassermelonen benötigen grundsätzlich viel Wasser – im Freiland und im Topf. Daher müssen Sie diese regelmäßig und ausreichend gießen.

Achten Sie auf folgende Tipps:

  • Die Melonen benötigen vor allem im Sommer und während der Fruchtbildung viel Wasser.
  • Gießen Sie regelmäßig, am bestens morgens. Im Sommer kann es auch zweimal notwendig sein.
  • Benutzen Sie ausschließlich temperiertes Wasser, da die Pflanzen auf kaltes Wasser sehr empfindlich reagieren.
  • Achten Sie darauf, dass die Erde stets feucht ist, sich aber keine Staunässe bildet!
  • Das Wasser wird auf die Erde gegossen, nicht über die Blätter, ansonsten könnte sich die Pflanze mit dem Echten Mehltau infizieren.

Wassermelone im Topf vierzehntägig düngen

Die Wassermelone im Topf benötigt viele Nährstoffe. Daher muss von Anfang an ein nährstoffreiches Substrat in den Topf gegeben werden. Ideal ist eine Mischung aus Gemüseerde, Kompost und Sand (wie bereits oben ausgeführt). Alle zwei Wochen kann ein organischer Flüssigdünger im Gießwasser gegeben werden.

Wassermelone im Topf ernten und lagern

Mit der richtigen Pflege gedeiht die Pflanze bis zur Erntereife in maximal 95 Tagen. Je nach Sorte und Pflegebedingungen dürfen Sie mit mindestens zwei bis hin zu zwölf Melonen pro Pflanze rechnen. Die Erntezeit hängt ebenfalls von der Sorte ab und liegt zwischen Juli und Oktober. Sie merken, ob die Wassermelone im Topf reif ist, wenn sie beim drauf Klopfen hohl klingt.

Die Frucht wird mit einem scharfen Messer vorsichtig samt Stängel abgeschnitten, damit sie länger haltbar ist. Sie sollten sie dennoch recht schnell verzehren, weil die Haltbarkeit begrenzt ist. Solange die Frucht nicht angeschnitten wurde, hält sie sich bei Zimmertemperatur ungefähr zwei Wochen. Angeschnittene Früchte sollten Sie im Kühlschrank lagern. Verzichten Sie jedoch darauf, die Melone einzufrieren, da die wasserhaltige Frucht ansonsten beim Auftauen matschig wird.

ERNTE

FAQ zu Wassermelonen im Topf

Wie werden Wassermelonen im Topf geschnitten?
Manche Pflanzen müssen regelmäßig beschnitten werden, um sie auszulichten oder abgestorbene Blätter zu entfernen. Bei Melonen ist das jedoch nicht nötig, denn an den Triebenden bilden sich neue Blüten, aus denen sich die neuen Früchte entwickeln. Um zu verhindern, dass Sie einen solchen neuen Trieb abschneiden, sollten Sie Ihre Wassermelonen im Topf überhaupt nicht beschneiden.
Wann sind die Wassermelonen im Topf reif?
Nur wirklich reife Wassermelonen schmecken auch wirklich süß und gut. Daher ist es wichtig, sie zum richtigen Zeitpunkt zu ernten. Es gibt drei Anzeichen, die verraten, dass Ihre Wassermelonen im Topf reif sind: die Schale ist dunkelgrün und besitzt gelbliche Stellen, beim Klopfen auf die Melone klingt es dumpf und die Blätter der reifen Melone welken im Herbst.
Welcher Dünger ist für die Wassermelone im Topf ideal?
Als Flüssigdünger für Wassermelonen im Topf eignet sich hervorragend ein stickstoffarmer biologischer Dünger wie ein Tomatendünger. Der Hintergrund ist einfach: bei zu viel Stickstoffzugabe bildet die Melone zwar mehr Blätter, aber wenig oder keine Früchte! Menge, Konzentration und Häufigkeit des Düngers hängt ganz vom Produkt ab. Bitte richten Sie sich bei der Düngung nach der jeweiligen Herstellerangabe.
Brauchen Sie Hilfe? Rufen Sie uns an:
☎ +49 (2845) 936 10 60
Loading ...