Rasenpflege im Herbst und Winter
Mit unseren kurzen und knackigen Tipps den Rasen auf die kalte Jahreszeit vorbereiten

Der Herbst ist eine entscheidende Zeit für die Rasenpflege, um den Rasen optimal auf den Winter vorzubereiten. Mit den richtigen Maßnahmen kannst du sicherstellen, dass dein Rasen den Winter gut übersteht und im Frühling wieder kräftig und grün sprießt. In diesem Ratgeber erfährst du, welche Pflegeschritte vor und während des Winters wichtig sind.
Inhaltsverzeichnis
Rasen mähen vor dem Winter
Das Mähen des Rasens bleibt bis zum ersten Frost eine wichtige Aufgabe. Ein zu hoher Rasen kann im Winter faulen, während ein zu kurzer Rasen die empfindlichen Wurzeln freilegt. Die ideale Schnitthöhe im Herbst liegt bei etwa 4 bis 5 Zentimetern. Dadurch erhält der Rasen genug Schutz, um Frostschäden zu vermeiden.
Stelle das letzte Mähen so ein, dass es vor dem ersten Frost erfolgt, um den Rasen optimal zu schützen.
Herbst-Düngung für den Rasen
Eine gezielte Herbstdüngung sorgt dafür, dass der Rasen über die kalte Jahreszeit mit den nötigen Nährstoffen versorgt ist. Während der Sommerdünger vor allem Stickstoff enthält, setzt man im Herbst auf kaliumbetonte Dünger. Kalium stärkt die Zellwände der Gräser und macht sie widerstandsfähiger gegen Frost und Krankheiten.
Wann düngen? Idealerweise erfolgt die Herbstdüngung im September oder Oktober, bevor der Boden zu kalt wird, damit die Nährstoffe noch aufgenommen werden können.

Laub regelmäßig entfernen
Laub auf dem Rasen sollte im Herbst regelmäßig entfernt werden, da es sonst den Rasen erstickt und zu unschönen braunen Flecken führen kann. Besonders wichtig ist dies kurz vor dem Wintereinbruch, da das Laub in Verbindung mit Feuchtigkeit schnell verrottet und Schimmel entstehen kann.
Da Laub schnell viel wird, hier einige Tipps zur Entsorgung oder Nutzung:
- Laub kann sehr gut kompostiert werden, sollte vorher aber gehäckselt werden
- Oft ist die Entsorgung über die Biotonne erlaubt
- Viele Gemeinden bieten Grüngutannahmestellen an
- Direkte Verwendung als Mulch im Beet
Verwende einen Laubrechen, um das Gras nicht zu beschädigen, und entferne auch kleinere Äste und Zweige, die auf dem Rasen landen.
Vertikutieren im Herbst
Vertikutieren kann im Herbst sinnvoll sein, wenn sich über den Sommer Moos und Filz auf dem Rasen gebildet haben. Durch das Vertikutieren werden diese Schichten entfernt und der Rasen kann besser „atmen“. Allerdings sollte das Vertikutieren nicht zu spät erfolgen, da sich der Rasen sonst vor dem Winter nicht mehr regenerieren kann.
Achte beim Vertikutieren darauf, dass du die Rasenfläche erst längst, dann quer vertikutierst. Zwischen den Gängen einmal den Rasen vom entfernten Moos und Unkraut befreien.
Der beste Zeitpunkt: Vertikutiere den Rasen spätestens Ende September, wenn die Temperaturen noch mild sind, sodass der Rasen die notwendige Erholungsphase hat.
Rasen lüften
Das Lüften des Rasens, auch Aerifizieren genannt, sorgt für eine verbesserte Bodenbelüftung. Besonders in verdichteten Böden staut sich häufig Wasser, was den Rasen im Winter anfälliger für Frostschäden macht. Beim Lüften werden kleine Löcher in den Boden gestochen, wodurch Wasser besser abfließen und Sauerstoff an die Wurzeln gelangen kann.
Verwende spezielle Aerifiziergeräte oder einfache Lüfter-Schuhe, um den Rasen effizient zu belüften.

Wasserbedarf des Rasens im Herbst und Winter
Auch im Herbst benötigt der Rasen hin und wieder Wasser. Gerade wenn der Herbst besonders trocken ausfällt, solltest du den Rasen ausreichend bewässern, damit er nicht vertrocknet. Im Winter hingegen ist zusätzliche Bewässerung in der Regel nicht notwendig, da der Boden meist ausreichend Feuchtigkeit speichert.
Vorsicht: Achte darauf, nicht zu viel zu gießen, denn Staunässe kann im Winter zu Frostschäden führen.
Rasen im Winter schonen
Im Winter ist der Rasen besonders empfindlich. Vermeide es, bei Frost oder Schnee über den Rasen zu laufen, da die gefrorenen Halme schnell brechen und der Rasen nachhaltig geschädigt werden kann. Auch Schnee, der sich längere Zeit auf dem Rasen hält, kann dazu führen, dass der Rasen erstickt und im Frühling kahle Stellen aufweist.
Halte Wege frei von Schnee, um den Rasen nicht unnötig zu belasten.
Fazit: So bleibt dein Rasen im Winter gesund
Mit der richtigen Vorbereitung im Herbst kannst du sicherstellen, dass dein Rasen den Winter gut übersteht. Mähen, düngen und das Entfernen von Laub sind wichtige Schritte, um den Rasen widerstandsfähig zu machen. Im Winter selbst gilt es, den Rasen möglichst zu schonen und ihm die nötige Ruhe zu gönnen. So kannst du dich im Frühjahr wieder über einen kräftigen und grünen Rasen freuen.