Rasenpflege im Frühling

07.03.2025

Rasen für das neue Jahr fit machen – Eine Schritt für Schritt Anleitung

Moos und Unkraut mit einem Vertikutieren entfernenRASENPFLEGE

Ein gesunder, dichter und saftig grüner Rasen ist der Stolz vieler Gartenbesitzer. Nach den Wintermonaten benötigt dein Rasen jedoch eine intensive Pflege, um im Frühling wieder in vollem Glanz zu erstrahlen. In diesem Ratgeber zeige ich dir, wie du deinen Rasen fit für das neue Jahr machst – Schritt für Schritt und leicht verständlich.

Inhaltsverzeichnis


Frühjahrsputz: Den Rasen von Winterrückständen befreien

Nach der Winterzeit hat sich oft eine Schicht aus Laub, Ästen, abgestorbenem Gras und Moos auf dem Rasen angesammelt. Diese Schicht hindert den Rasen daran, ausreichend Licht, Wasser und Nährstoffe zu bekommen.

Reinigung: Verwende einen Laubrechen oder einen Fächerbesen, um alle Rückstände gründlich zu entfernen. Achte darauf, auch kleinere Äste und Verunreinigungen aufzulesen.

Pflanzwerk Tipp:

Warte, bis der Boden leicht abgetrocknet ist, um Schäden durch zu feuchtes Gras zu vermeiden.

Vertikutieren: Rasen atmen lassen

Das Vertikutieren ist eine wichtige Maßnahme, um den Rasen nach der Winterruhe zu belüften und die Grasnarbe zu durchlüften. Dabei werden Moos, Unkraut und abgestorbenes Material aus dem Rasen entfernt, wodurch die Belüftung des Bodens verbessert wird.

  • Wann vertikutieren?
    Der ideale Zeitpunkt für das Vertikutieren ist im Frühjahr, wenn der Boden trocken ist und der Rasen wieder zu wachsen beginnt, etwa ab April.
  • So geht’s:
    Setze einen Vertikutierer (elektrisch oder manuell) ein und arbeite den Rasen in Bahnen ab. Achte darauf, nicht zu tief zu vertikutieren – 2 bis 4 mm sind ideal. Sobald du den Rasen in eine Richtung vertikutiert hast, solltest du alles mit einem Rechen zusammenbringen, bevor du in die andere Richtung vertikutierst.
  • Vorteile:
    Der Rasen wird durchlässiger für Wasser, Sauerstoff und Nährstoffe. Zudem verhinderst du die Ausbreitung von Moos und Unkraut.
Den Rasen mit einem Stickstoffhaltigen Dünger im Frühjahr düngenDÜNGEN

Düngen: Den Rasen stärken

Nach dem Vertikutieren ist der Rasen hungrig nach Nährstoffen. Ein gut gedüngter Rasen wächst dichter, bleibt gesund und ist widerstandsfähiger gegenüber Unkraut und Krankheiten.

Wähle einen speziellen Frühjahrsdünger mit einem hohen Stickstoffanteil, da Stickstoff das Wachstum der Gräser fördert. Dünge den Rasen gleichmäßig, entweder per Hand oder mit einem Streuwagen, um Überdüngung zu vermeiden.

Pflanzwerk Tipp:

Dünge am besten kurz vor einem Regenschauer, damit der Dünger gut in den Boden einsickern kann. Alternativ kannst du den Rasen nach dem Düngen wässern.

Kahle Stellen im Rasen nachsäen

Nach dem Vertikutieren kann es vorkommen, dass kahle Stellen im Rasen sichtbar werden. Diese Bereiche solltest du nachsäen, um einen gleichmäßig dichten Rasen zu erhalten. Verwende hochwertige Rasensamen, die zur bestehenden Rasenmischung passen. Es gibt spezielle Nachsaatmischungen für kahle Stellen.

Auch wenn sie günstiger sind, vermeide bitte die Nutzung von Mischungen wie "Berliner Tiergarten". Diese haben keine feste Zusammensetzung an Saatgut und bringen oftmals nicht das gewünschte Ergebnis.


Kahle Stellen vorbereiten

Zuerst musst du den Boden an den kahlen Stellen vorbereiten, damit die Rasensamen gut keimen und anwachsen können. Verwende einen Rechen oder eine kleine Gartenkralle, um den Boden an den kahlen Stellen leicht aufzulockern. Dadurch wird die Bodenstruktur verbessert, und die Samen haben besseren Kontakt zum Boden. Entferne Unkraut und Moos, die sich in der kahlen Stelle gebildet haben, um sicherzustellen, dass die neuen Grassamen nicht von Konkurrenzpflanzen überwuchert werden.

Wenn der Boden besonders verdichtet ist oder an Nährstoffen mangelt, kann es sinnvoll sein, ihn zu verbessern. Wenn der Boden sehr fest oder lehmig ist, kannst du etwas Sand einarbeiten, um die Durchlässigkeit zu verbessern. Das sorgt dafür, dass Wasser und Nährstoffe besser zu den Wurzeln gelangen. Ein wenig Kompost oder spezielle Rasenerde kann ebenfalls helfen, die Bodenstruktur zu verbessern und die Keimbedingungen für die neuen Samen zu optimieren.


Aussaat

Sobald der Boden vorbereitet ist, kannst du die Rasensamen gleichmäßig auf den kahlen Stellen ausbringen.

  • Dosierung: Verwende die empfohlene Menge der Rasensamen, wie auf der Verpackung angegeben. Zu viele Samen auf einmal können sich gegenseitig behindern. Auch ein Streuwagen kann helfen, die passende Menge Saatgut aufzubringen.
  • Einarbeiten: Drücke die Samen leicht in den Boden oder bedecke sie mit einer dünnen Schicht Erde (etwa 0,5 cm), damit sie nicht vom Wind weggetragen werden oder Vögel sie fressen.

Um den Kontakt zwischen Samen und Boden zu verbessern, kannst du die Fläche mit einer Rasenwalze leicht anwalzen oder einfach vorsichtig mit den Füßen festtreten. So wird sichergestellt, dass die Samen guten Bodenkontakt haben, was die Keimung fördert.


Fläche bewässern und mähen

Nach dem Aussäen ist die richtige Bewässerung entscheidend für den Erfolg der Nachsaat. Halte die Fläche über die nächsten Wochen hinweg gleichmäßig feucht. Besonders in den ersten Wochen darf der Boden niemals austrocknen, da die Samen sonst nicht keimen. Gieße idealerweise morgens oder abends, um die Verdunstung zu minimieren und das Wasser effizient zu nutzen.

Nach etwa 1 bis 3 Wochen, je nach Witterung und Samenart, beginnen die neuen Gräser zu keimen. Sobald die Halme etwa 8 bis 10 cm hoch sind, kannst du den Rasen erstmals mähen. Verwende beim ersten Schnitt eine höhere Schnitthöhe, etwa 5 bis 6 cm, um die jungen Grashalme nicht zu sehr zu belasten. Weiter bewässern und düngen: Halte den Rasen weiterhin feucht und versorge ihn nach einigen Wochen mit einem stickstoffreichen Dünger, um das Wachstum der neuen Gräser zu fördern.

Rasen mit Hilfe eines Streuwagens aussäenAUSSAAT

Rasen regelmäßig mähen

Ab dem Frühjahr beginnt das Gras wieder kräftig zu wachsen. Ein regelmäßiger Rasenschnitt fördert ein dichtes Wachstum und sorgt dafür, dass Unkraut und Moos weniger Chancen haben.

Wann und wie oft sollte ich mähen?
Mähe den Rasen ab einer Höhe von etwa 8 bis 10 cm und kürze ihn auf etwa 4 cm. Ein wöchentlicher Schnitt ist ideal.

Pflanzwerk Tipp:

Verwende immer scharfe Mähklingen, um die Grashalme sauber abzuschneiden und Verletzungen am Gras zu vermeiden.

Bewässerung nicht vergessen

Im Frühjahr und Sommer ist eine ausreichende Bewässerung essenziell, damit dein Rasen sattgrün bleibt. Gieße den Rasen früh morgens oder am späten Abend, um die Verdunstung zu minimieren. Bewässere seltener, dafür aber durchdringend – 10 bis 20 Liter pro Quadratmeter sind ideal. Hierfür eignet sich - oh Wunder - ein Rasensprenger, um das Wasser gleichmäßig zu verteilen, damit das gesamte Saatgut ausreichend Feuchtigkeit bekommt.

Werkzeug zum Entfernen von Unkraut im RasenUNKRAUT ENTFERNEN

Unkraut und Moos bekämpfen

Unkraut und Moos können im Frühjahr und Sommer vermehrt auftreten. Eine gute Rasenpflege, wie regelmäßiges Mähen, Vertikutieren und Düngen, hilft bereits dabei, Unkraut zu minimieren. Bei hartnäckigem Unkraut solltest du gezielt vorgehen.

  • Unkraut entfernen:
    Löwenzahn und andere tiefwurzelnde Unkräuter kannst du mit einem Unkrautstecher manuell entfernen. Achte darauf, die Wurzel vollständig herauszuziehen. Hierfür gibt es coole Gadets im Netz, die auch den Rücken schonen.
  • Moos bekämpfen:
    Bei starkem Moosbefall kann zusätzlich ein Moosvernichter helfen. Kombiniere dies mit einer guten Belüftung und Nährstoffversorgung, um das Moos langfristig zu reduzieren. Achte nur unbedingt darauf, dass das Mittel zugelassen und unschädlich für Mensch und Tier ist!

Fazit: So wird dein Rasen fit für das neue Jahr

Die richtige Pflege deines Rasens im Frühling ist entscheidend für einen dichten, gesunden und widerstandsfähigen Rasen im Laufe des Jahres. Mit den richtigen Maßnahmen – von der Reinigung über das Vertikutieren bis hin zur Düngung und Bewässerung – sorgst du dafür, dass dein Rasen nach der Winterpause schnell wieder in Topform kommt. Regelmäßige Pflege hält ihn gesund und unkrautfrei, sodass du den ganzen Sommer über Freude an deinem grünen Teppich hast.

Pflanzwerk Tipp:

Halte dich an einen festen Pflegeplan und achte stets auf die individuellen Bedürfnisse deines Rasens, abhängig von Bodenbeschaffenheit und Wetterbedingungen. Ein gepflegter Rasen ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch der ideale Ort für Entspannung und Freizeitaktivitäten.

Brauchen Sie Hilfe? Rufen Sie uns an:
☎ +49 (2845) 936 10 60
Loading ...