Pflanzen gießen im Herbst und Winter
Pflanzen gießen im Herbst und Winter: Bewässerung für Kübelpflanzen

Das Gießen von Pflanzen im Herbst und Winter erfordert besonderes Fingerspitzengefühl. Während die Wachstumsphase vieler Pflanzen endet, bleibt die Wasserversorgung dennoch wichtig – vor allem für Kübelpflanzen und immergrüne Pflanzen. Allerdings kann zu viel oder zu wenig Wasser langfristig schaden. Erfahren Sie in diesem Ratgeber, wie Sie Ihre Pflanzen richtig gießen und sie optimal durch die kalte Jahreszeit bringen.
Inhaltsverzeichnis
Warum das Gießen von Pflanzen im Herbst / Winter wichtig bleibt
Viele Menschen fragen sich, ob es überhaupt notwendig ist, Pflanzen im Winter zu gießen. Im Herbst wird oft sparsamer gegossen, aber wie sieht es im Winter aus? Die Antwort ist eindeutig: Auch wenn sich der genaue Wasserbedarf von Pflanze zu Pflanze unterscheidet und einige Exemplare tatsächlich ohne Wasser auskommen, sollte das Gießen im Winter keinesfalls vernachlässigt werden.
Auch in den kühleren Monaten benötigen Pflanzen Wasser, um vital zu bleiben. Dies gilt besonders für Kübel- und Topfpflanzen, da sie weniger Erdvolumen haben und schneller austrocknen. Daher sollten Sie Ihre Kübelpflanzen im Winter gießen. Auch immergrüne Pflanzen wie Buchsbäume oder Rhododendren verdunsten weiterhin Feuchtigkeit über ihre Blätter und freuen sich über eine Wassergabe.
💡 Schon gewusst? Trockenschäden können oft schlimmer sein als Frostschäden – deshalb ist eine ausreichende Bewässerung im Herbst und Winter entscheidend.
Wie oft Sie Pflanzen im Herbst und Winter gießen sollten
Die Häufigkeit des Gießens hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Standort, der Pflanzenart und dem Wetter ab. Generell benötigen Pflanzen im Herbst weniger Wasser als in den Sommermonaten.
- Pflanzen im Herbst gießen: Reduzieren Sie die Wassermenge, da die Wachstumsaktivität im Herbst nachlässt. Prüfen Sie die Erde, bevor Sie gießen – ist sie noch feucht, können Sie eine Gießpause einlegen.
- Pflanzen im Winter gießen: Kübelpflanzen benötigen im Winter bei frostfreiem Wetter etwa alle zwei Wochen Wasser. Zimmerpflanzen im Winter gießen Sie etwa alle 7 bis 10 Tage, je nach Luftfeuchtigkeit und Pflanze.
Allgemeingültige Angaben zur richtigen Bewässerung im Herbst und Winter zu machen, ist schwierig. Letztendlich sollten Sie bei jeder Pflanze selbst prüfen, ob die Erde noch feucht oder schon trocken ist.
✓ Pflanzwerk Tipp zur Ermittlung des richtigen Wasserbedarfs:
Testen Sie die Erde mit dem Finger oder einem Feuchtigkeitsmesser (Hydrometer). Ist sie trocken, ist es Zeit zu gießen.
Herbst Gartenpflege: Pflanzen im Herbst gießen
Die Herbst Gartenpflege umfasst nicht nur das Zurückschneiden und Mulchen, sondern auch das Gießen der Pflanzen. Besonders vor dem ersten Frost ist es wichtig, die Pflanzen ausreichend zu wässern, damit sie gut durch den Winter kommen. Indem Sie Ihre Pflanzen im Herbst gießen, schützen Sie diese vor Trockenschäden und stärken die Wurzeln für die kalte Jahreszeit.

Pflanzen im Winter gießen: Häufige Fehler vermeiden
Beim Pflanzen gießen im Winter sollten einige typische Fehler vermieden werden:
- Zu viel Wasser: Übermäßiges Gießen führt zu Staunässe und schädigt die Wurzeln.
- Falsche Zeit: Gießen am Abend erhöht die Gefahr von Frostschäden.
- Ungeeignete Gefäße: Verwenden Sie immer Pflanzkübel mit Drainagelöchern, um Staunässe zu verhindern.
So gießen Sie richtig: Wenn Sie Ihre Pflanzen im Winter gießen möchten, sollten Sie das bei mildem Wetter tun. Wählen Sie frostfreie Tage, um Wasser in die Erde einzubringen, ohne die Pflanzen zu gefährden.
Pflanzen im Herbst / Winter gießen: Tipps für gesunde Pflanzen
Damit Ihre Pflanzen gesund durch die kalte Jahreszeit kommen, sollten Sie auf einige grundlegende Punkte achten.
-
Staunässe unbedingt vermeiden
Staunässe ist vor allem im Winter gefährlich, da sie zu Wurzelfäule führen kann. Verwenden Sie Pflanzgefäße mit Abzugslöchern und legen Sie eine Schicht Kies oder Blähton in den Boden des Kübels, damit das Wasser gut ablaufen kann. -
Die richtige Gießzeit wählen
Das Gießen im Herbst und Winter sollte an frostfreien Tagen erfolgen. Morgens zu gießen ist ideal, da überschüssiges Wasser verdunsten kann, bevor die Temperaturen sinken. Das Gießen bei Frost sollten Sie unbedingt vermeiden, um Schäden an den Wurzeln zu verhindern. -
Immergrüne Pflanzen besonders beachten
Immergrüne Pflanzen wie Bambus oder Buchsbaum benötigen auch im Winter regelmäßige Wassergaben, da sie weiterhin Feuchtigkeit verdunsten. Überprüfen Sie die Erde regelmäßig auf Trockenheit und passen Sie die Bewässerung entsprechend an. -
Standort und Schutz
Platzieren Sie Kübelpflanzen im Winter an geschützten Orten, beispielsweise nahe einer Hauswand. Wickeln Sie Kübel mit Vlies oder Jute ein, um die Wurzeln vor Kälte zu schützen. Bei besonders empfindlichen Pflanzen ist eine Überwinterung im Haus ratsam, wobei die Wassergaben an die jeweiligen Standortbedingungen angepasst werden müssen.

- Nutzung indoor und outdoor möglich
- Vermeidet Über- und Unterwässerung
- Keine Batterien notwendig
- 17 cm lang
Im Shop bestellen
Zimmerpflanzen im Winter richtig gießen
Auch bei der Pflege von Zimmerpflanzen im Winter gibt es Besonderheiten. Die trockene Heizungsluft erhöht den Wasserbedarf, während gleichzeitig die Wachstumsphase vieler Pflanzen ruht. In dieser Zeit sind folgende Maßnahmen wichtig:
- Luftfeuchtigkeit erhöhen: Stellen Sie Wasserschalen auf oder besprühen Sie Pflanzen wie Farne regelmäßig mit Wasser, um eine Austrocknung zu verhindern.
- Anpassung der Wassermenge: Zimmerpflanzen benötigen im Winter weniger Wasser. Gießen Sie erst, wenn die obere Erdschicht trocken ist.
✓ Pflanzwerk Tipp:
Bevorzugen Sie pflegeleichte Pflanzen! Sukkulenten und Kakteen kommen mit wenig Wasser aus und sind ideale Zimmerpflanzen für den Winter.
Pflanzen im Herbst und Winter gießen leicht gemacht
Mit der richtigen Bewässerung überstehen Ihre Pflanzen die kalte Jahreszeit gesund und kräftig. Achten Sie auf eine reduzierte, aber gezielte Wasserzufuhr, besonders für Kübelpflanzen und immergrüne Gewächse. Indem Sie das Gießen im Herbst und Winter an frostfreien Tagen durchführen und Staunässe vermeiden, schaffen Sie die besten Voraussetzungen für ein kräftiges Pflanzenwachstum im Frühling.
Probieren Sie diese Tipps aus und sorgen Sie für einen grünen Start ins neue Gartenjahr!
