Unser Ratgeber für blühende und schöne Narzissen im Garten
NARZISSEN PFLEGEN
Strahlend schön und frühlingshaft frisch – Narzissen sind echte Hingucker im Garten. Damit sie jedes Jahr in voller Pracht erblühen, brauchen sie die richtige Pflege. In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige rund um Standort, Gießen und der grundsätzlichen Pflege von Narzissen.
Inhaltsverzeichnis
Die Narzisse – Frühlingsgefühle im Kübel oder im Beet
Die Narzisse ist für viele das ultimative Symbol des beginnenden Frühlings. Besonders die gelbe Narzisse, die auch als Osterglocke bekannt ist, blüht zum Ende des langen, grauen Winters. Wenn die starken, grünen Triebe bei noch kühlen Temperaturen aus der Erde lugen, dann sind die warmen Sonnenstrahlen des Frühlings nicht mehr weit. Die Narzisse ist eine genügsame und pflegeleichte Pflanze, die auf vielen verschiedenen Böden gedeiht. Daher ist sie auch für das Anpflanzen im Kübel auf dem Balkon sowie für das Beet im Garten geeignet. Wenn auch Sie mit der Narzisse den Frühling zu sich nach Hause holen möchten, können Sie in diesem Ratgeber die wichtigsten Informationen und Tipps zu der farbenfrohen Pflanze nachlesen.
Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen Osterglocke und Narzisse? Die gelbe Osterglocke ist nur eine von vielen Narzissenarten. Die Pflanzennamen werden oft synonym verwendet, jedoch könnte man sagen: Jede Osterglocke ist eine Narzisse, doch nicht jede Narzisse ist eine Osterglocke!
Steckbrief Narzisse – Merkmale und Eigenschaften
Mermal | Eigenschaften |
---|---|
Name: | Narzisse |
Botanischer Name: | Narcissus |
Familie: | Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae) |
Herkunft & Verbreitung: | Natürlicher Verbreitungsschwerpunkt ist Südwesteuropa und Nordwestafrika. |
Merkmale: | Ausdauernde, krautige Pflanze mit linealischen bis riemenförmigen Laubblättern. Dreizählige Blüten in Weiß über Gelb bis Orange. Je nach Art Wuchshöhen zwischen 5 und 80 Zentimetern. |
Blütezeit: | Bei kultivierten Arten ist die Blütezeit von Narzissen zwischen Februar bis Mai, manche Wildarten blühen auch im Herbst und Winter. |
Standort: | Narzissen haben sehr variable Standortanforderungen. Die bekannte und beliebte Osterglocke mag kalkarme, lichte Standorte und einen gut drainierten Boden, sowie Pflanzung in kleineren Gruppen. |
Pflege: | Nach Verwelken die Blütenstängel abschneiden, damit die Samen nicht reifen. Blätter abschneiden, wenn sie braun und vertrocknet sind. Staunässe vermeiden durch gute Drainage. |
Gießen: | Während der Blütezeit nur in langen Trockenperioden oder bei großer Hitze. Dann auch eher ab und zu gießen und lieber jedes Mal reichlich Wasser geben. |
Düngen: | Beim Einpflanzen kann ein Langzeitdünger in den Boden eingearbeitet werden. Während der Blütezeit kann zur Unterstützung ein flüssiger Dünger genutzt werden. |
Beste Pflanzzeit: | Die beste Zeit, Narzissenzwiebeln zu pflanzen, ist der September. Solange der Boden frostfrei ist, können die Zwiebeln auch später gepflanzt werden. |
Geeignete Pflanzgefäße: | Wetterfester Pflanzkübel mit guter Drainage. Pflanzwerk Empfehlung: Pflanzkübel Modell CUBE oder BOWL. |
Wissenswertes: | Die Narzisse hat mittlerweile mehr als 24.000 Kulturformen. Sie ist schon seit dem 16. Jahrhundert Teil der mitteleuropäischen Gartenkunst. Der Name Narzisse leitet sich vom sagenumwobenen "betäubenden" Geruch der Weißen oder auch Dichternarzisse ab. Den Wortstamm teilt sich die Pflanze mit dem Begriff "Narkose" und leitet sich vom griechischen νάρκειν narkein ab, das ‚"betäuben" bedeutet. Durch die enthaltenen Alkaloide ist die Narzisse giftig. Der Verzehr führt zu Vergiftungserscheinungen und auch bei Hautkontakt sind Hautreizungen durch den Pflanzensaft bekannt. |
NARZISSEN KAUFEN
Darauf sollten Sie achten: Narzissen kaufen und einpflanzen
Narzissen und andere Zwiebelblumen werden in der Regel bereits vor dem Winter eingepflanzt, um dann in der Erde zu überwintern. Schon beim Kauf sollten Sie daher einige Dinge beachten, damit sich die Bepflanzung auch Monate später auszahlt.
- Kauf im Laden: Sollten Sie die Zwiebeln im Gartencenter oder der Gärtnerei erwerben, können Sie gleich einige Kriterien beachten: Die Zwiebeln sollten keine braunen Stellen aufweisen, sich fest anfühlen und nicht weich oder verschrumpelt sein. Außerdem sollte natürlich kein Schimmel oder Feuchtigkeit an der Lagerstelle sein und die Blumenzwiebeln beeinträchtigen. Beim Kauf sollten die Zwiebeln zudem auch noch keine Austriebe haben.
- Online-Kauf: Hier ist es Ihnen natürlich nicht möglich, die Zwiebeln vor dem Kauf zu begutachten. Es ist empfehlenswert, die Verpackung gleich nach dem Erhalt zu öffnen, um eventuelle Fäule zu erkennen, und einzelne Zwiebeln auszusortieren.
- Aufbewahrung: Optimalerweise sollten Sie die Zwiebeln möglichst bald nach dem Kauf einpflanzen. Falls Sie sie doch lagern müssen, nutzen Sie einen möglichst kühlen, dunklen Ort, um ein verfrühtes Austreiben zu verhindern.
- Pflanzzeitpunkt: Die Zwiebeln werden am besten im September eingepflanzt, wenn die Bodentemperatur schon konstant unter 12 Grad Celsius liegt. Wenn noch kein Bodenfrost herrscht, kann die Pflanze auch noch im Oktober oder November gepflanzt werden.
- Standort: Die Narzisse mag es wie viele Frühblüher gern sonnig und sollte daher egal ob im Kübel oder im Beet an einem eher hellen Standort platziert werden.
Vor der Pflanzung kannst du eine Bodenanalyse durchführen, um sicherzustellen, dass der pH-Wert und die Nährstoffversorgung optimal sind.
Narzissen im Beet oder im Rasen einpflanzen: Bienenfreundliche Frühlingswiese
Die Narzisse ist eine genügsame Pflanze, die sich mit vielen verschiedenen Bodenqualitäten anfreunden kann. Daher eignet sie sich auch wunderbar, um ein Beet oder einen Rasen zu bepflanzen. Die Zwiebeln können großzügig verteilt werden und sollten dabei in ausreichenden Abständen zueinander eingesetzt werden. Denn je nachdem, welche Art Sie aussetzen, können die Narzissen verwildern und sich von selbst durch die Ausbildung von Tochterzwiebeln vermehren. So kreieren Sie eine von selbst wiederkehrende Blumenwiese, an der Sie (und die Bienen) sich jedes Jahr aufs Neue erfreuen können.
Es bietet sich an, diese Wiese auch noch um andere schöne Frühlingsblumen zu ergänzen! Dafür eignen sich besonders gut andere frühblühende Zwiebelblumen, die Sie ebenfalls im Herbst einpflanzen können. Dazu gehören z.B.:
- Traubenhyazinthen (Muscari)
- Schneeglöckchen (Galanthus)
- Neapolitanischer Lauch (Allium neapolitanum)
- Krokusse (Crocus)
EINPFLANZEN
Narzissen einpflanzen im Topf – Tipps und Tricks
Narzissen können nicht nur auf dem Rasen, sondern auch problemlos im Topf oder Kübel gepflanzt werden. Das hat den Vorteil, dass viel weniger Platz benötigt wird und Sie die Narzisse als Deko auch auf dem Balkon oder der Terrasse platzieren können. Wenn Sie dabei einige Tipps berücksichtigen, werden Ihre Pflanzen optimal gedeihen.
-
Die Auswahl des richtigen Topfs:
Sie sollten unbedingt darauf achten, dass der Topf tief genug ist. Eine Daumenregel besagt, dass die Zwiebeln zwei- bis dreimal so tief in die Erde gepflanzt werden sollten, wie die Zwiebel hoch ist. -
Richtige Pflanzabstände:
Im Topf können die Blumenzwiebeln näher beieinander gepflanzt werden als im Beet. Dennoch sollten Sie darauf achten, dass die Pflanzen sich beim Wachstum nicht gegenseitig behindern und kleine Abstände zwischen den Zwiebeln lassen. -
Staunässe vermeiden:
Der genutzte Topf sollte erstens ein Drainageloch haben, und zweitens sollten Sie vor dem Einfüllen der Erde eine Drainageschicht z.B. aus Blähton legen. Zusätzlich können Sie das Loch noch mit einem Drainagegitter abdecken, das ein Verstopfen verhindern kann.
Für das Pflanzen von Narzissen kommen viele unserer niedrigeren Kübelmodelle infrage; unsere Empfehlung sind die Modelle CUBE oder BOWL in einer ausreichend großen Variante.
Sollten Sie Haustiere oder Kinder haben, achten Sie bitte darauf, die Narzissen außerhalb der Reichweite der Tiere und Kinder zu platzieren. Sowohl für Mensch als auch für Tier ist der Verzehr der Narzisse giftig und kann zu schweren Vergiftungserscheinungen führen!