Efeutute richtig pflegen

10.01.2025

Gießen, düngen und Co: Alles zur Pflege der Efeutute

Eine Efeutute auf einem Holztisch vor einer CouchEFEUTUTE PFLEGEN

Die Efeutute (Epipremnum aureum), auch unter den Namen „goldene Efeutute“ oder „Pothos“ bekannt, ist eine pflegeleichte Zimmerpflanze, die aufgrund ihrer grünen, herzförmigen Blätter und ihrem schnellen Wachstum sehr beliebt ist. In diesem umfassenden Ratgeber gehen wir auf alle wichtigen Aspekte der Pflege und Haltung der Efeutute ein. Dabei behandeln wir Themen wie den idealen Standort, Gießen und Düngen, verschiedene Arten, Wachstum und Blüte, Überwinterung, Umtopfen, Vermehrung sowie die Bekämpfung von Schädlingen.

Inhaltsverzeichnis


Der richtige Standort für deine Efeutute

Die Efeutute ist eine tropische Pflanze, die sich durch ihre Anpassungsfähigkeit auszeichnet und in vielen Innenräumen gedeiht. Ein idealer Standort ist ein heller bis halbschattiger Platz, an dem sie ausreichend Licht erhält, ohne direkter Sonne ausgesetzt zu sein. Direkte Sonneneinstrahlung kann die Blätter verbrennen und die Pflanze schädigen.

Licht

Die Efeutute bevorzugt helles, indirektes Licht, fühlt sich jedoch auch in schattigeren Bereichen wohl. Zu wenig Licht führt zu einem schwächeren Wachstum und einer schlechteren Blattfärbung. In sehr dunklen Ecken kann die Pflanze zwar überleben, jedoch langsamer wachsen.

Temperatur

Die ideale Temperatur für die Efeutute liegt zwischen 18 und 24 °C. Sie ist empfindlich gegenüber kalter Zugluft und sollte nicht unter 12 °C gehalten werden. In den Wintermonaten sollte der Standort warm und ohne starke Temperaturschwankungen sein.

Gießen und Düngen der Efeutute

Efeututen benötigen regelmäßig Wasser, aber es ist wichtig, Staunässe zu vermeiden. Der Wurzelballen sollte zwischen den Gießvorgängen leicht antrocknen. Im Sommer kann es notwendig sein, alle zwei bis drei Tage zu gießen, während im Winter der Wasserbedarf deutlich geringer ist. Ein häufiger Fehler ist, die Pflanze zu viel zu gießen – dies kann zu Wurzelfäule führen. Zur Ermittlung der Bodenfeuchte empfehlen wir Gadgets wie unsere Feuchtigkeitsmesser.

Während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) ist es ratsam, die Efeutute alle zwei Wochen mit einem flüssigen Zimmerpflanzendünger zu versorgen. In den kühleren Monaten (Herbst und Winter) ist das Düngen nicht notwendig, da die Pflanze in dieser Zeit weniger aktiv wächst. Achte darauf, den Dünger gemäß der Anleitung des Herstellers zu dosieren, um Überdüngung zu vermeiden.

Feuchtigkeitsmesser für Blumenerde
Messgerät für Feuchtigkeit der Blumenerde
  • Messstab Länge: 17 cm
  • Schnelle und eindeutige Ermittlung der Erdfeuchtigkeit
  • Vermeidet Wurzelfäule
  • Nutzung ganz ohne Batterien

Verschiedene Arten der Efeutute

Es gibt mehrere Sorten der Efeutute, die sich durch ihre Blattfärbung und Muster unterscheiden:

  1. Epipremnum aureum 'Golden Pothos': Die bekannteste und am weitesten verbreitete Sorte. Ihre grünen Blätter sind mit goldgelben oder weißen Flecken durchzogen.
  2. Epipremnum aureum 'Marble Queen': Diese Sorte hat auffällige, marmorierte Blätter mit einer Mischung aus Weiß und Grün, die ihr ein einzigartiges Aussehen verleihen.
  3. Epipremnum aureum 'Neon': Die Neon-Efeutute zeichnet sich durch leuchtend gelbe Blätter aus, die ihr einen besonders auffälligen Look verleihen.

Jede dieser Sorten hat ihre eigenen Charakteristika, jedoch sind alle Efeututen grundsätzlich pflegeleicht und robust.

Wachstum und Blüte der Efeutute

Die Efeutute wächst schnell und erreicht in ihrem natürlichen Lebensraum Längen von bis zu 20 Metern. In Innenräumen bleibt sie zwar kleiner, kann aber dennoch bis zu 3 bis 4 Meter lang werden, besonders wenn sie an einem Rankgitter oder einer anderen Kletterhilfe wächst.

Die Efeutute wächst hauptsächlich in die Länge, indem sie ihre Triebe ausbreitet. In regelmäßigen Abständen entstehen an den Trieben Luftwurzeln, mit denen sie sich an Oberflächen festhält. Wenn du ihr ein Rankgitter zur Verfügung stellst, kannst du ihr Wachstum gezielt lenken.

In Innenräumen ist die Efeutute relativ selten in Blüte. Sie bildet kleine, unauffällige, weiße Blüten mit einem gelben Kolben, ähnlich wie bei anderen Aronstabgewächsen. Die Blüte kommt jedoch hauptsächlich in tropischen Regionen vor und ist in heimischen Gefilden eher untypisch.

Überwintern der Efeutute

Im Winter benötigt die Efeutute weniger Wasser und Nährstoffe. Um sie richtig zu überwintern, sollte der Raum nicht zu kalt werden und es sollte auf ausreichend Licht geachtet werden. Im Winter kann es vorkommen, dass die Efeutute langsamer wächst oder sogar in eine Art Ruhephase übergeht.

Efeututen bevorzugen eine hohe Luftfeuchtigkeit, besonders während der Wintermonate, wenn die Luft in beheizten Räumen oft sehr trocken ist. Eine regelmäßige Besprühung der Blätter mit Wasser oder die Nutzung eines Luftbefeuchters kann helfen, der Pflanze diese Bedingungen zu bieten.

Eine frisch umgetopfte Efeutute auf einem Tisch voller WerkzeugEFEUTUTE UMTOPFEN

Umtopfen der Efeutute

Efeututen wachsen schnell und sollten alle zwei Jahre umgetopft werden, besonders wenn die Wurzeln den Topf ausfüllen oder die Pflanze Anzeichen von Wachstumsstopp zeigt. Der beste Zeitpunkt zum Umtopfen ist im Frühjahr, wenn die Pflanze aktiv wächst.

Topfgröße

Wähle einen Topf, der etwa 2-3 cm größer ist als der bisherige, um der Pflanze ausreichend Platz zum Wachsen zu geben. Verwende gut durchlässige Erde, um Staunässe zu vermeiden, und achte darauf, dass der neue Topf ein Abflussloch hat. Unter der Erde am besten eine kleine Schicht Blähton einfüllen – das verbessert den Wasserablauf und vermeidet Staunässe.

Vermehrung der Efeutute

Die Efeutute lässt sich ganz einfach durch Stecklinge vermehren. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du dies erfolgreich umsetzen kannst:

  1. Auswahl des richtigen Triebes
    Schneide einen gesunden Trieb der Efeutute ab. Achte darauf, dass der Trieb mindestens 2-3 Knoten (Stellen, an denen Blätter und Luftwurzeln wachsen) hat. Ein Knoten ist besonders wichtig, da hier später neue Wurzeln entstehen.
  2. Schneiden des Stecklings
    Verwende ein scharfes, sauberes Messer oder eine Schere, um den Trieb abzuschneiden. Der Schnitt sollte direkt unter einem Knoten erfolgen. Entferne die Blätter, die sich unterhalb des Knotens befinden, damit die Wurzeln später leichter wachsen können.
  3. Wurzeln im Wasser bilden (Option 1)
    Stelle den Steckling in ein Glas oder ein anderes Behältnis mit lauwarmem Wasser. Achte darauf, dass der Knoten, an dem die Wurzeln wachsen sollen, vollständig unter Wasser steht. Wechsle das Wasser alle paar Tage, um die Bildung von Schimmel oder Bakterien zu verhindern. Innerhalb von 2-4 Wochen wirst du erste Wurzeln sehen, die etwa 2-3 cm lang sind.
  4. Wurzeln in Erde bilden (Option 2)
    Alternativ kannst du den Steckling direkt in feuchte, gut durchlässige Erde pflanzen. Stecke den Steckling etwa 2-3 cm tief in einen kleinen Topf mit Blumenerde. Achte darauf, dass der Knoten, an dem die Wurzeln wachsen sollen, in der Erde steckt. Halte die Erde konstant feucht, aber nicht zu nass. Du kannst den Topf mit einer Plastikfolie oder einem kleinen Gewächshaus abdecken, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und das Wurzeln zu fördern. Nach etwa 3-4 Wochen solltest du Anzeichen von Wurzeln im Boden sehen, wenn du vorsichtig an dem Steckling ziehst.
  5. Umsetzen des Stecklings
    Wenn der Steckling gut verwurzelt ist – entweder im Wasser oder in der Erde – kannst du ihn in einen größeren Topf mit normaler Blumenerde umpflanzen. Achte darauf, den Steckling gut zu gießen, aber Staunässe zu vermeiden. Der junge Trieb benötigt anfangs etwas mehr Pflege, insbesondere in Bezug auf Licht und Feuchtigkeit.
  6. Pflege des neuen Pflanzenstücks
    Platziere den neu eingetopften Steckling an einem hellen, aber nicht direkt sonnigen Standort. Gieße ihn regelmäßig, aber nur, wenn die oberste Erdschicht trocken ist. Sobald die Pflanze gut angewachsen ist, wächst sie genauso schnell wie die Mutterpflanze und entwickelt kräftige Triebe.

Durch diese einfache Methode der Stecklingsvermehrung kannst du viele Efeututen in kurzer Zeit vermehren und neue Pflanzen für dein Zuhause gewinnen.

Eine Efeutute im Wasserglas über Stecklinge vermehrenEFEUTUTE VERMEHREN

Schädlinge bei der Efeutute

Obwohl die Efeutute relativ resistent gegenüber Schädlingen ist, kann sie gelegentlich von Blattläusen, Spinnmilben oder Thripsen befallen werden. Diese Schädlinge lassen sich oft leicht durch Abspritzen mit Wasser oder die Anwendung eines biologischen Insektizids bekämpfen.

Blattläuse

Diese kleinen, grünen oder schwarzen Insekten saugen den Pflanzensaft und können das Wachstum der Efeutute beeinträchtigen. Sie sind meist auf der Unterseite der Blätter zu finden.

Spinnmilben

Diese winzigen Schädlinge hinterlassen weiße Punkte auf den Blättern und können bei starkem Befall ein Netz hinterlassen. Spinnmilben gedeihen bei trockener Luft, also achte auf eine ausreichende Luftfeuchtigkeit.

Pflanzwerk Tipp:

Durch regelmäßige Kontrolle und schnelle Reaktion kannst du die Schädlinge erfolgreich bekämpfen und deine Efeutute gesund halten.

Fazit

Die Efeutute ist eine pflegeleichte und vielseitige Zimmerpflanze, die sich ideal für Anfänger eignet. Mit dem richtigen Standort, regelmäßigem Gießen und Düngen sowie der Beachtung der Bedürfnisse hinsichtlich Licht und Temperatur kannst du lange Freude an dieser grünen Schönheit haben. Ihre Vermehrung ist einfach, und sie lässt sich gut an verschiedene Bedingungen anpassen. Indem du regelmäßig nach Schädlingen schaust und die Pflanze bei Bedarf umtopfst, bleibt die Efeutute gesund und wächst prächtig.

Mit diesem umfassenden Ratgeber bist du bestens ausgestattet, um deine Efeutute richtig zu pflegen und zu genießen.

BRAUCHEN SIE HILFE? RUFEN SIE UNS AN:
☎ +49 (0)2845 9361060
Loading ...