Tipps und Tricks zur Gestaltung des Vorgartens
Das erste, was Ihre Gäste sehen, wenn sie Sie besuchen, ist der Vorgarten. Warum nicht also auch etwas Herzblut in die Gestaltung stecken? Mit unseren Gestaltungsideen hinterlassen Sie einen guten ersten Eindruck und erfreuen sich selbst über einen mehr als einladenden Vorgarten.
Inhaltsverzeichnis

Betrachten Sie Ihren Vorgarten doch mal als Visitenkarte Ihres Hauses. Er ist das Erste, was Besucher – neben dem Haus selbst natürlich – sehen. Und einem Vorgarten wird viel abverlangt: Briefkasten, Mülltonnen, Fahrräder und Auffahrt für PKW gilt es unterzubringen. Wir haben Tipps und Tricks, wie die Gestaltung gelingt.
Gestaltungstipps für den Vorgarten
Vorab: Wir empfehlen Ihnen, den Vorgarten so zu gestalten, dass er zu Ihrem Haus passt. Der Vorgarten einer neuen Stadtvilla sieht wahrscheinlich anders aus als der Vorgarten eines älteren Landhauses. Der Weg zum Haus kann einfach geradeaus führen, kann geschwungen sein und / oder abknicken. Wer Platz hat und möchte, kann neben der Haustüre eine Bank mit einplanen. Sie kann nicht nur ein Dekoelement sein, sondern praktischerweise auch als Sitzplatz oder kurzfristige Ablage für Einkäufe dienen. Oft wird der Vorgarten auch mit einem Zaun oder einer niedrigen Hecke zur Straße bzw. zum Bürgersteig hin abgegrenzt. Verzichten Sie hier aber auf halbhohe oder gar hohe Hecken und Zäune, da so schnell der Eindruck einer Schutzmauer gewonnen wird.

Wichtig ist auch eine passende Beleuchtung. Bewegungsmelder sind vor allem in der dunkleren Jahreszeit wichtig. Haben Sie einen längeren Weg zum Haus, bietet sich auch Beleuchtung der Wege per Solarlampen oder festen Lichtinstallationen an. Der Weg an sich sollte selbstverständlich gut begehbar und bestenfalls auch rutschfest sein, um Stürze zu vermeiden.
Manchmal ist aber auch die einfachste Lösung die Beste, gerade, wenn Ihr Vorgarten sehr klein ist. Pflastern Sie in diesem Fall den Vorgarten aus hochwertigen Materialien und stellen Sie punktuell Pflanzgefäße auf, welche Sie der Jahreszeit entsprechend oder dauerhaft bepflanzen. Auch kleine Aussparungen in der Pflasterfläche, um so kleine Beete anzulegen, wären denkbar.
Bepflanzungstipps für den Vorgarten
Erst durch Pflanzen verdient der Begriff Vorgarten auch seinen Namen. Achten Sie bei der Wahl der Pflanzen darauf, dass ganzjährig ein einladendes Bild entsteht. Nutzen Sie Pflanzen mit unterschiedlichen Blütezeiten, immergrüne Pflanzen, mehrjährige Stauden und Gehölze. Ein Hausbaum sollte ebenfalls in keinem Vorgarten fehlen. Kleinbleibende Arten wie die der Kugelahorn oder Sträucher, welche als Hochstamm gezogen wurden, eigenen sich hier hervorragend. Eine Überlegung wäre auch, saisonale Blumen in Blumentöpfe zu pflanzen. Diese können Sie abhängig von der Jahreszeit schön hervorheben, um so auch einen immer neuen Blickfang zu genieren.

Verzichten Sie weitestgehend auf Rasenfläche. Diese wird vor dem Haus sowieso selten genutzt und will regelmäßig gemäht werden. Die Alternative hierzu bilden sogenannte Bodendecker, welche zudem den Vorteil haben, dass sie mit der Zeit dicht wachsen und Unkraut unterdrücken. Entlang der Wege zum Haus sollten Sie auf Flachwurzler verzichten, da nicht auszuschließen ist, dass die Wurzeln der Pflanzen den Weg anheben und somit uneben machen könnten. Diese sollten Sie also mit ausreichendem Abstand zum Weg pflanzen. Achten Sie darauf, dass hohe Pflanzen oder Bäume den Blick auf den Briefkasten oder Ihre Hausnummer nicht versperren.
✓ Pflanzwerk-Tipp:
Wenn Sie Rindenmulch gegen Unkraut ausstreuen möchten, denken Sie bitte daran, dass dies natürlich die Arbeit mit der Hacke behindert.
Pflanzen für sonnige Standorte
- Lavendel
- Heidekraut
- Pfingstrosen
- Sonnenhut
- Bodendeckerrose
Pflanzen für schattige Standorte
- Hortensien
- Seggen
- Funkien
- Elfenblume
- Pfeifengras
Gehölze
Durch Gehölze lässt sich der Vorgarten schön strukturieren. Fragen Sie beim Kauf jedoch unbedingt nach, welche Wuchshöhe das jeweilige Gehölz erreicht. Gehölze lassen sich nämlich nach den Jahren nicht einfach herunterschneiden, da sie nach dem Schnitt neu und stark austreiben. Für Vorgarten haben sich in den letzten Jahren kleine Stämme oder Sträucher hervorgetan. Kugelahorn oder -robinie sind zum Beispiel sehr beliebte Stämme. Immergrüne Gehölze wären natürlich der Buchsbaum, welcher sich auch gestalterisch schön schneiden lässt oder einfach auch als „Minizaun“ dienen kann.
Laubwerfende Gehölze haben zu jeder Jahreszeit etwas Faszinierendes. Sie treiben grün aus, blühen im Sommer, haben leuchtende Herbstfarben und oft umwerfende Ast- oder Rindenstrukturen im Winter.
Details im Vorgarten
Der Vorgarten des Eigenheims wird viel genutzt. Sei es vom Postboten oder Paketdienst, vom Lieferservice, von Besuchern und Familienmitgliedern. Ein paar schöne Details und Dekoelemente sind also gerne gesehen und verleihen dem Vorgarten den letzten Schliff.

In vielen Städten und Gemeinden darf der Platz für die Mülltonnen von der Straße aus nicht einsehbar sein. Warum also keinen Sichtschutz mit schmalen und hohen Pflanzkübeln schaffen? Das sieht schön aus und sorgt für den nächsten Eyecatcher im Vorgarten. Bepflanzt mit Gräsern oder immergrünen Pflanzen auch nicht so pflegeintensiv, wie man denken könnte. Auch kleine Wasserspiele mit Brunnen, Quellsteinen oder Becken haben eine fast schon magische Wirkung auf Ihre Besucher und laden in den Sommermonaten auch Vögel zum Plantschen ein.
Zu guter Letzt dürfen kleine Schilder oder Stecker für das Erdreich nicht fehlen. Besonders beliebt sind Schilder zur Begrüßung. Auch beim Briefkasten darf es ruhig etwas mehr sein als ein „Edelstahlkasten“ an der Hauswand. Lassen Sie doch einfach einmal Blumen entlang des Briefkastens ranken?! Ein Pflanzkübel mit Rankhilfe und einer duftenden Pflanze versüßen so den Weg zum Briefkasten.
✓ Pflanzwerk-Tipp:
Für welche Inspiration Ihr Herz auch schlägt: Bevor es an die Gestaltung des Vorgartens geht, sollten Sie sich vorab eine Skizze machen. Maßstabsgetreue Zeichnungen helfen bei der Planung und Umsetzung. Und achten Sie wirklich darauf, dass Ihr Vorgarten zum Rest des Hauses passt.