Chinaschilf richtig pflanzen und pflegen
Ausführlicher Ratgeberbericht: Koriander anbauen – Von der Vorzucht bis zur Pflege im Pflanzkübel.

Chinaschilf (Miscanthus sinensis) ist eine beeindruckende und vielseitige Pflanze, die in vielen Gärten und Landschaften zu finden ist. Mit ihren eleganten, langen Halmen und zarten Blütenständen verleiht sie jedem Garten eine exotische Atmosphäre. Doch um das volle Potenzial dieser Pflanze auszuschöpfen, ist eine angemessene Pflege unerlässlich. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über die richtige Pflege von Chinaschilf wissen müssen, von der richtigen Standortwahl über die Bewässerung bis hin zu Schnitt- und Überwinterungsmaßnahmen. So können Sie sicherstellen, dass Ihr Chinaschilf auch in den kommenden Jahren gesund und prachtvoll gedeiht.
Inhaltsverzeichnis
Chinaschilf: Expertentipps für gesundes Wachstum
Der Chinaschilf, botanisch Miscanthus sinensis, wird manchmal auch Elefantengras genannt und ist hauptsächlich in Ostasien verbreitet. Es handelt sich um ein ausdauerndes Süßgras, das schilfartig wächst und sehr tief wurzelt. Es wird sehr gerne im Garten angepflanzt, weil es besonders dekorativ aussieht und gleichzeitig auch als Sichtschutz fungiert. Zudem gilt der Chinaschilf als winterhart.
Chinaschilf im Kübel ist die ideale Alternative, wenn Sie keinen großen Garten haben, aber mit der Pflanze den Balkon oder die Terrasse schmücken möchten. Wir zeigen Ihnen, was Sie bei der Pflege von Elefantengras beachten müssen und bieten Ihnen in unserem Shop passende Artikel wie attraktive Pflanzkübel, Substrat, Dünger und weiteres Zubehör.
Riesen-Chinaschilf für das Freiland oder kleinere Sorten für den Kübel
Wenn Sie Chinaschilf kaufen möchten, müssen Sie eine Sorte auswählen, die für den geplanten Standort geeignet ist. Im Garten können Sie die bis zu 2,50 Meter tief wurzelnden großen Sorten wie den beliebten Riesen-Chinaschilf anpflanzen, während sich kleinere oder mittelhohe Sorten im Kübel besser machen.
Wenn Sie Chinaschilf im Kübel einpflanzen oder mehrere Kübel aufstellen, errichten Sie einen attraktiven Blickfang im Garten, der Sie gleichzeitig vor den neugierigen Blicken von Nachbarn oder Passanten schützt. Setzen Sie Chinaschilf als Sichtschutz ein und profitieren Sie von einer natürlichen Sicht- und Windschutzlösung.
Verschiedene Sorten im Überblick:
Beispiele für Chinaschilf bis 1,50 m Höhe:
- Miscanthus sinensis gracillimus – die Sorte „Eulalia“ blüht nur selten, besitzt jedoch eine schöne Herbstfärbung.
- Die „Kleine Fontäne“ – diese Sorte ist kompakt und bildet keine Ausläufer. Sie blüht ab Juli und zeigt silbrig-rosafarbene Blüten.
Beispiele für Schilfgräser bis 1 m Höhe:
- Adagio (Miscanthus sinensis) – kompakt und mit grün-weiß-gestreiften Blättern.
- Little Zebra – grün-gelb gestreifte, filigrane Blätter und rosa-weiße Blüten.

Chinaschilf Standort – so treffen Sie die richtige Wahl
Der optimale Chinaschilf Standort ist ein sonniger bis halbschattiger Platz. Bekommt die Schilfpflanze zu viel Schatten, blüht sie nicht, bekommt sie zu viel Sonne, trocknet sie aus. Sie sollte in jedem Fall an einem windgeschützten Platz aufgestellt oder gepflanzt werden. So kann der Chinaschilf als Sichtschutz zum Nachbarn eingesetzt werden oder Akzente am Gartenteich setzen.
Wird er im Freiland gepflanzt, ist der Chinaschilf winterhart. Die Variante „Silberfeder“ ist beispielsweise von Schnee, Frost und Regen gänzlich unbeeindruckt. Den Chinaschilf zusammenzubinden, um die Halme besser zu schützen, ist daher nicht notwendig.
Im Kübel ist er jedoch anfälliger und braucht daher einen guten Schutz. Um die Wurzeln zu schützen, sollte er auf eine Styroporplatte gestellt und mit einem Vlies umwickelt werden. Auch bei der Kübelhaltung ist es nicht notwendig, dass Sie den Chinaschilf zusammenbinden, um die Blätter im Winter zu schützen.
Chinaschilf pflanzen mit der richtigen Erde
Das Süßgras zeigt sich bei der Auswahl des Substrats relativ tolerant und kann sogar zeitweise eine Trockenperiode ertragen. Besser ist es aber, einen gut durchlässigen, humosen Boden zu wählen und darauf zu achten, die Erde stets feucht zu halten. Ein Austrocknen des Wurzelballens oder Staunässe nimmt die Pflanze Ihnen jedoch übel. Verwenden Sie eine gute Kübelpflanzerde oder mischen Sie etwas Gartenerde mit Kompost und Quarzsand. Achten Sie darauf, am Boden des Kübels eine Drainageschicht aus Kies oder Tongranulat einzubauen.

- Wunderschöne, feine Halme
- Wächst auch im Halbschatten
- Extrahohes Gras
- Bis 1,50 Meter Wuchshöhe
Im Shop bestellen
Die Wahl des richtigen Pflanzkübels – je nach Chinaschilf Höhe
Weil das Ziergras starke, tief wachsende Wurzeln bildet, orientiert sich der ideale Pflanzkübel an der Art und Höhe des Chinaschilfs. Schließlich sollen großwüchsige Pflanzen stabil stehen und nicht plötzlich samt des Kübels umkippen. Hinzu kommt die Berücksichtigung der geplanten Pflanzmenge – wie viele Pflanzen wollen Sie in den Kübel setzen?
- Einzelne Pflanzen kommen gut mit einem Pflanzkübel wie dem Tower zurecht.
- Mehrere Pflanzen, als Sichtschutz, passen hervorragend in den Pflanzkübel Divider.
Wir beraten Sie gerne individuell bei der passenden Auswahl der Pflanzkübel!
Chinaschilf einpflanzen – Anleitung
Der Chinaschilf sollte schnellstens nach dem Kauf aus dem Liefertopf befreit und in einen ausreichend großen Pflanzkübel gesetzt werden. Dieser sollte auf jeden Fall große Wasserablauflöcher besitzen. Ansonsten müssen Sie diese vorab hineinbohren.
- Befüllen Sie den Kübel zuerst mit einer Drainageschicht und dem passenden Substrat.
- Lösen Sie die Pflanze vorsichtig aus dem Liefertopf und stellen Sie diese in einen Wassereimer, damit sich der Wurzelballen gut vollsaugen kann.
- Prüfen Sie danach die Wurzelqualität und entfernen Sie abgestorbene oder vertrocknete Teile.
- Jetzt können Sie den Schilf ca. 8 cm tief in die Mitte des Pflanzkübels setzen.
- Füllen Sie den Topf jetzt mit Erde auf und lassen Sie einen rund 5 cm hohen Gießrand frei.
- Drücken Sie die Erde gut fest und gießen sie die Pflanze.
Chinaschilf gießen, schneiden und düngen – so wird’s gemacht
Da die Pflanze ziemlich robust und pflegeleicht ist, können Sie fast nichts falsch machen. Trotzdem sollten Sie einige Grundregeln berücksichtigen, was das Chinaschilf Schneiden, Gießen und Düngen angeht. Wir haben Ihnen die passenden Infos übersichtlich zusammengestellt:
Gießen:
Die Pflanze kommt mit Trockenphasen gut zurecht, benötigt aber für ein gutes Wachstum unbedingt ausreichend und regelmäßig Wasser. Halten Sie den Boden um die Pflanze stets feucht, vermeiden Sie aber Staunässe, weil dies generell bei Pflanzen zu einer Wurzelfäule führt!
Düngen:
Für das optimale Wachstum tun Sie der Pflanze etwas Gutes, wenn Sie diese regelmäßig düngen, idealerweise mit einem organischen Dünger. Damit werden sowohl Wachstum als auch Blütenbildung angeregt.
Chinaschilf schneiden
Entfernen Sie regelmäßig abgestorbene oder kaputte Halme mit einer scharfen und sauberen Gartenschere. Vermeiden Sie es, gesunde Teile der Pflanze oder die Triebe zu verletzen. Wenn Sie den Chinaschilf regelmäßig schneiden, halten Sie die Pflanze in Form und fördern ein gesundes Wachstum neuer Triebe.

Chinaschilf im Garten einfach vermehren
Die Pflanze neigt dazu, sich nach allen Seiten auszubreiten und bildet lange Wurzeln. Um sie zu vermehren, ist daher die einfachste Möglichkeit, sie zu teilen. So gehen Sie bei Freilandexemplaren vor:
- Legen Sie den Wurzelstock ein Stück weit frei und trennen Sie vorsichtig und sauber (am besten mit einem Spaten) ein oder mehrere Teilstücke ab. Achten Sie darauf, nur die Pflanzteile abzutrennen, die mindestens zwei Triebe besitzen.
- Die abgetrennten Teile können Sie an einem geeigneten Standort mit etwas Dünger ca. 8 cm tief einsetzen, mit Erde bedecken und angießen.
Sie können die Stücke auch in einem Pflanzkübel setzen und später, wenn sie gut gewurzelt haben, im Freien pflanzen oder natürlich weiterhin im Kübel behalten. Eine Anzucht aus Samen ist ebenfalls möglich, aber umständlich und nimmt viel Zeit in Anspruch.