Adventskranz selber binden in 5 Schritten
Mit uns in 5 Schritten zum selbstgemachten Adventskranz
Die Adventszeit ist für viele eine der schönsten Phasen des Jahres, geprägt von festlicher Stimmung, Gemütlichkeit und Vorfreude auf Weihnachten. Ein selbst gebundener Adventskranz bringt nicht nur natürliche Schönheit in dein Zuhause, sondern auch eine persönliche Note, die die Adventszeit noch besonderer macht. Mit ein wenig Geschick und den richtigen Materialien ist es gar nicht schwer, einen Adventskranz selbst zu binden. In dieser Anleitung erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du deinen eigenen Adventskranz kreierst.
Inhaltsverzeichnis
Materialliste
Bevor du beginnst, solltest du sicherstellen, dass du alle benötigten Materialien parat hast. Dazu gehören:
- Stroh- oder Metallkranz-Rohling (Durchmesser ca. 25-35 cm)
- Tannenzweige (Nordmanntanne, Fichte, Kiefer oder eine Mischung verschiedener Nadelhölzer)
- Bindedraht (grün, damit er sich gut einfügt)
- 4 Adventskerzen (passend zur Dekoration und deinem Stil)
- Kerzenhalter (falls gewünscht, um die Kerzen sicher zu befestigen)
- Schere und Zange
- Dekoration (Zapfen, Trockenfrüchte, Zimtstangen, Beeren, Schleifen etc.)
Vorbereitung und das richtige Material wählen
Der erste Schritt ist entscheidend für den Erfolg deines Adventskranzes: die Wahl der richtigen Materialien. Ein Strohrohling oder Metallkranz bildet die Basis. Du kannst auch einen festen Drahtkranz verwenden, doch Stroh bietet den Vorteil, dass es voluminöser ist und sich leicht mit den Zweigen umwickeln lässt.
Bei den Tannenzweigen kannst du variieren. Am besten eignen sich Nordmanntanne, da sie lange frisch bleibt und kaum nadelt. Fichte verleiht einen schönen, natürlichen Duft, während Kiefernnadeln längere, geschwungene Zweige bieten, die dem Kranz eine lockere Optik verleihen. Achte darauf, die Zweige in etwa 15-20 cm lange Stücke zu schneiden, damit sie handlich sind.
Grundgerüst binden
Jetzt geht es los 😊 Lege dir den Kranz-Rohling vor dich hin und nimm einige kleinere Tannenzweige zur Hand. Beginne damit, die Zweige im Uhrzeigersinn auf den Rohling zu legen. Du solltest stets darauf achten, dass die Spitzen der Zweige in die gleiche Richtung zeigen. Halte den ersten Zweig fest am Kranz und umwickle ihn mit dem grünen Bindedraht. Der Draht sollte fest sitzen, damit sich die Zweige später nicht verschieben, aber auch nicht zu straff, um sie nicht zu zerdrücken.
Arbeite nun schichtweise weiter: Lege immer wieder neue Zweige leicht überlappend auf die vorherige Lage und fixiere sie mit dem Draht. Dies machst du, bis der gesamte Kranz bedeckt ist. Achte darauf, dass die Zweige gleichmäßig verteilt sind und keine Lücken entstehen. Die Rückseite des Kranzes muss nicht perfekt abgedeckt sein, da sie später nicht sichtbar ist.
Kerzenhalter befestigen
Sobald der Kranz fertig mit Zweigen bedeckt ist, kommen die Kerzen ins Spiel. Du kannst entweder klassische Kerzenhalter aus Metall verwenden oder die Kerzen direkt in den Kranz stecken, was oft einen natürlicheren Look ergibt. Wenn du Kerzenhalter benutzt, stecke sie gleichmäßig verteilt in den Kranz. Üblich sind vier Kerzen, die den vier Adventssonntagen entsprechen.
Achte bei der Platzierung darauf, dass die Kerzen sicher und stabil stehen, damit sie nicht umkippen, wenn sie angezündet werden. Solltest du die Kerzen ohne Halter befestigen wollen, kannst du an den Unterseiten der Kerzen dünne Drahtstücke befestigen und diese dann in den Kranz stecken. Sicherheit ist hier das oberste Gebot, da brennende Kerzen immer stabil stehen müssen.
Dekoration hinzufügen
Nun kommt der kreative Teil: das Dekorieren! Hier kannst du deinem Adventskranz eine ganz persönliche Note verleihen. Verwende, was dir gefällt: klassische Naturmaterialien wie Zapfen, getrocknete Orangen- oder Apfelscheiben, Zimtstangen und Anissterne sind besonders beliebt, da sie nicht nur schön aussehen, sondern auch einen herrlichen Duft verbreiten.
Du kannst auch Beerenzweige, kleine Christbaumkugeln, Schleifen oder Holzelemente verwenden. Wenn du eine edle Optik bevorzugst, passen silberne oder goldene Akzente gut zu dunklem Tannengrün. Für einen rustikaleren Look bieten sich Naturmaterialien in Erdtönen an.
Um die Dekoration zu befestigen, kannst du entweder Heißkleber verwenden oder die Dekoelemente mit dünnem Draht in den Kranz einbinden. Achte darauf, dass die Dekoration gleichmäßig verteilt ist und die Kerzen nicht überdeckt werden.
Feinschliff und Platzierung
Im letzten Schritt solltest du dir den Kranz noch einmal aus verschiedenen Winkeln anschauen und sicherstellen, dass alles gut sitzt. Zupfe hier und da an den Zweigen, um sie besser zu drapieren, oder fülle eventuelle Lücken mit kleinen Deko-Elementen auf. Ein harmonischer Gesamteindruck ist wichtig, aber auch eine gewisse Lebendigkeit – der Kranz darf ruhig ein bisschen „wild“ aussehen.
Jetzt ist es an der Zeit, deinen selbst gebundenen Adventskranz an seinem Bestimmungsort zu platzieren. Egal, ob auf dem Esstisch, auf einer Kommode oder als Wandkranz: Achte darauf, dass er sicher steht und die Kerzen in einem ausreichend großen Abstand zu brennbaren Materialien (z.B. Vorhängen) stehen.
Tipps für die Pflege deines Adventskranzes
Damit dein Kranz die gesamte Adventszeit über frisch und schön bleibt, kannst du ihn ab und zu leicht mit Wasser besprühen, um die Zweige feucht zu halten. Vermeide jedoch, dass die Kerzen nass werden. Sollte der Kranz austrocknen, erhöhe die Vorsicht im Umgang mit offenen Flammen – besonders bei Naturkränzen besteht dann Brandgefahr.
Mit dieser Anleitung kannst du in wenigen Schritten deinen eigenen, wunderschönen Adventskranz binden und die Vorfreude auf Weihnachten noch intensiver genießen. Viel Spaß beim Basteln und eine besinnliche Adventszeit!